- Wesens-
- essentiel, d'essence, eidétique
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Kult des höchsten Wesens — Das Fest des Höchsten Wesens in den Tuilerien, 8. Juni 1794 Der Kult des höchsten Wesens (franz. Culte de l Être suprême) gehörte wie andere Revolutionskulte zu einem Ensemble zivilreligiöser Feste und Glaubensformen während der Französischen… … Deutsch Wikipedia
Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens — Alraune. Die Geschichte eines lebendigen Wesens ist ein phantastischer Roman von Hanns Heinz Ewers, der im Jahr 1911 veröffentlicht wurde. Der Roman beginnt mit einer künstlichen Befruchtung, in der das Mädchen Alraune erzeugt wird. Die Mutter… … Deutsch Wikipedia
Wesensschau — Wesens|schau, Philosophie: die intuitive geistige Erfassung der Bedeutung oder des inneren Wesens der Dinge (z. B. im Platonismus, Neuplatonismus, der Mystik, dem Idealismus, der Romantik). In der neueren Philosophie von E. Husserl eingeführte … Universal-Lexikon
Wesensethik — Wesens|ethik, die Form der klassischen ethischen Systeme, in der Normen und Weisungen im Unterschied v. a. zur Situationsethik als an allgemeine, in der Wiederholung sich gleich bleibende Gegebenheiten (Wesensformen) gebunden angesehen werden … Universal-Lexikon
Erweiterter Geist — Der erweiterte Geist (engl.: Extended Mind) ist die philosophische und kognitionswissenschaftliche These, dass sich kognitive Architektur und somit auch kognitive Prozesse und Zustände über die Körpergrenzen hinaus in die Welt erstrecken. Diese… … Deutsch Wikipedia
Extended Mind — Der erweiterte Geist (engl.: Extended Mind) ist die philosophische und kognitionswissenschaftliche These, dass sich kognitive Architekur und somit auch kognitive Prozesse und Zustände über die Körpergrenzen hinaus in die Welt erstrecken. Diese… … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia